Participants | Teilnehmer:innen
0
Days | Tage
0
Concerts | Konzerte
0
European Journey | Europareise
0 km

Our Project / Our Vision

Unser Projekt / Unsere Vision

Wir sind Jugendliche aus vier europäischen Nationen (Deutschland, Litauen, Polen und Rumänien). Wir kommen zusammen um über Frieden und das friedliche Zusammenleben der Völker, über europäische Werte und die Geschichte unserer Länder zu diskutieren. Wir spielen Instrumente, wir sind Musiker und unsere Ausdruckform ist die Musik. Unser Orchester nennt sich „grenzenlos“. In diesem Projekt erarbeiten wir gemeinsam an einem neuen Konzert. Dabei setzen wir uns aktiv mit der heutigen Zeit und den Anforderungen an uns selbst und an alle Generationen auseinander.

Bei allem notwendigen Realismus: in einer optimistischen Grundstimmung werden in unseren Konzerten die heutigen Probleme nicht nur beschrieben, sondern Lösungsvorschläge erarbeitet und umgesetzt. Durch die Emotionen in der Musik und den Texte werden wir unsere Zuschauer auf die Reise in eine „wundervolle Welt“ mitnehmen und animieren sich selbst einzubringen, damit diese unsere einzigartige Welt erhalten bleibt.

Wir werden uns in Siebenbürgen treffen. Wir bereiten uns in verschiedenen Arbeitsgruppen vor. Wir erarbeiten Vorschläge zur Programmgestaltung. Wir diskutieren auftretende Probleme demokratisch. Vier Musiker von uns komponieren gemeinsam ein neues Stück „Unsere Erde.“

Unsere Ergebnisse können Sie gerne in Siebenbürgen und in Brandenburg bei unseren Konzerten erleben.

We are young people from four European nations (Germany, Lithuania, Poland and Romania). We come together to discuss peace and the peaceful coexistence of peoples, European values, and the history of our countries. We play instruments, we are musicians and our form of expression is music. Our orchestra is called „grenzenlos.“ In this project, we are working together to create a new concert. In doing so, we are actively engaging with the present day and the demands placed on ourselves and all generations.

With all the necessary realism: in an optimistic mood, our concerts not only describe today’s problems, but also develop and implement solutions.Through the emotions in the music and lyrics, we will take our audience on a journey into a „wonderful world“ and encourage them to contribute to preserving our unique world.

We will meet in Transylvania. We will prepare in various working groups. We will develop suggestions for programming. We will discuss emerging problems democratically. Four of us musicians will compose a new piece together, „Our Earth.“

You are welcome to experience our results at our concerts in Transylvania and Brandenburg.

Video impressions

Videoimpressionen

15 Videos

Performance Locations

Auftrittsorte

Romania

  • 31 iulie 2025, ora 18:00 Casa de cultura Cisnadie / Heltau (Plakat) (Programm)
  • 1 august 2025, ora 18:00 Centrul social multicultural „Gheorghe Sincau“ Alba Iulia (Plakat) (Programm)
  • 2 august 2025, ora 18:00 Sala Thalia din Sibiu (Programm) (Plakat)

Deutschland / Brandenburg

Collaborating Institutions

Kooperationspartner

Symphony of Peace "Dona Nobis Pacem"

Friedenssinfonie "Dona Nobis Pacem"

The Symphony of Peace: Dona Nobis Pacem by Hazel Leach is a four-movement symphonic work created in 2014 as part of a German-Polish collaboration. It musically explores the historical events surrounding the Battle of Luckau in 1813, as well as the two World Wars. It is a work dedicated to European understanding and reconciliation among nations.

The symphony weaves together musical themes from France, Poland, Germany, and Russia – the nations whose soldiers fought in Luckau in 1813. Composer Hazel Leach integrates testimonies from contemporary witnesses reflecting on key European events. The work seeks to celebrate peace and to preserve the memory of past conflicts.

Die Friedenssinfonie: Dona Nobis Pacem von Hazel Leach ist ein sinfonisches Werk in vier Sätzen, das 2014 im Rahmen einer deutsch-polnischen Kooperation entstand. Musikalisch thematisiert sie sowohl die historischen Ereignisse rund um die Schlacht bei Luckau im Jahr 1813, als auch die beiden Weltkriege.
Sie ist ein Werk europäischer Völker-verständigung.

Die Sinfonie vereint musikalische Themen aus Frankreich, Polen, Deutschland und Russland – den Ländern, deren Soldaten 1813 in Luckau kämpften. Die Komponistin Hazel Leach integriert Berichte von Zeitzeug:innen zu bestimmten europäischen Ereignissen. Ziel ist es, den Frieden zu feiern und an vergangene Konflikte zu erinnern.